Vereinsgründung
Am Fronleichnamstag 1910 wird der Sportverein Ehrang in der Gaststätte Feller (später Fachinger) gegründet. Die Gründer wollten zu anfangs nur spielen und ihre Kräfte messen.
Die tieferen Ziele des Sport wurden erst später von den großen Theoretikern der deutschen Sportbewegung erarbeitet und formuliert. Nachdem der Verein in den kommenden Jahren boomte und regelmäßig Erfolge errang, wurde in den Kriegsjahren alles zu nichte gemacht.
Der Sportplatz sowie der Verein existierten nicht mehr. All das schreckte die alten Kammeraden nicht und gründeten 1945 den Verein neu.
Bis zum heutigen Tage ist der SV Ehrang stetig gewachsen und erfährt zur Zeit durch die immer größer werdende Jugendabteilung wieder einen neuen Aufschwung.
Meilensteine
1910 | Gründung des Vereins |
1923 | Einweihung des Sportplatzes auf der Heide |
1927 | Einweihung des Sportplatzes an der Fußerwiese |
1928 | Gründung der Kegelabteilung |
1941/42 | Die A-Jugend wird Bezirksmeister |
1948/49 | Die 1. Mannschaft wird Bezirksmeister |
1949 | Einweihung der Antzwiese |
1949 | Die 4x100m Staffel wird Rheinlandmeister |
1950 | Die 4x100m Staffel wiederholt ihren Erfolg |
1953 | Die Juniorenstaffel über 4x100m wird Rheinlandmeister |
1960/61 | Rheinlandmeisterschaft der 1. Mannschaft |
1961 | SVE : Wissen 3:3 n. Verl. |
1961 | SVE : Wissen 3:2 |
Die Gründer des SV Ehrang
- Johann Briel
- Willi Feil
- Josef Feiler
- Gerhard Görgen
- Matthias Lorscheter
- Willi Lorscheter
- Gerhard Morbach
- Heinrich Morbach
- Paul Morbach
- Martin Müller
- Dr. Johann Schröder
Die 1. Mannschaft 1952
Reihe oben von links: Augustini, Dietz, Rohles, Hank, Lorig, Eisenach Reihe mitte von links: Pösch, Thurn, Meier, Kordel, Konder Reihe unten von links: Lex, Ferdinandi, Döpp, Prem, Horth
Die 1. Mannschaft 1960
Reihe oben von links: Herz, Guckeisen, Rohles, Schneiders, Ferdinandi, Thurn, Sprenger Reihe mitte von links: Augustini, Leineweber, Reh, Dietz, Vince, Görgen Reihe unten von links: Kirchner, Lorig, Milbach, Pösch, Steinmetz
Unsere erste Altherrenmannschaft
Im weißen Dress von links nach rechts: Hans Herz, Matthias Görgen, Oswald Krieger, Walter Dietz, Erich Pösch Adolf Thurn, Rudolf Rohles, Paul Schneiders, Johann Hilsamer
Nach Erringung der Rheinlandmeisterschaft 1962 gingen einige Spieler der 1. und 2. Mannschaft in "Pension". Spieler wie Walter Dietz, Kurt Steinmetz, Walter Guckeisen, Rudi Rohles, Adolf Thurn, Walter Grünen, Erich Konrad und andere. Dazu kamen der unvergessene Herzen Häns, Matthias Görgen und Johann Hilsamer (Fluda). An dieser Stelle könnten noch viele andere Namen genannt werden, die in den folgenden Jahren dazu gestoßen sind.
Das erste Spiel fand anlässlich eines Sportfestes gegen die AH-Mannschaft des SV Eintracht Trier 05 statt, welches unsere AH sensationell mit 5:2 gewannen. Bei diesem Spiel war Günther Frick das erste mal an Bord, übernahm das Managment und blieb über lange Jahre Spielführer. Auch bei der Einweihung des Sportplatzes "Auf der Heide" war unsere AH im ersten Spiel erfolgreich.
Sportplätze
ab 1923 | Waldsportplatz auf der Heide im jetzigen Wohngebiet "Hintere Heide" |
ab 1927 | Fußerwiese in Dorfnähe |
nach Kriegsende | Werkssportplatz Gelände der Glöcknerwerke |
ab 1940 | Antzwiese |
ab 1940 | Quinter Sportplatz Übergangslösung neben dem Viadukt |
ab 1971 | Sportplatz auf der Heide Karrenbachtal |
In der langen Zeit wuchs eine Gemeinschaft von Freunden heran, die bis heute bestand hat und mit Sicherheit niemand missen möchte.
Urgestein des SV Ehrang 1910
HANS HERZ "Herzen Häns"
1. Vorsitzende
- Martin Müller
- Wilhelm Feil
- Bernhard Pütz
- Stefan Hahn
- Josef Briel
- Toni Naber
- Matthias Eich
- Jakob Fass
- Matthias Klein
- Alois Reden
- Adolf Thurn
- Dr. Karl Friedrich Maaß
- Rudi Erben
- Hans Spang
- Helmut Lorig
- Richard Schäfer
- Hans Henrichs